Programm - UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum
Direkt zum Seiteninhalt
Veranstaltungen » Programm
Das Veranstaltungsprogramm für den September 2023 (Monatsübersicht) kann hier als PDF-Datei heruntergeladen oder betrachtet werden.

Das Veranstaltungsprogramm für den Oktober 2023 (Monatsübersicht) kann hier als PDF-Datei heruntergeladen oder betrachtet werden.

Watt’n Erlebnis! Morgendliche Südstrandsafari
Das Wattenmeer Besucherzentrum am Südstrand lädt am Montag, den 02.10.23, von 09.30 bis 11.00 Uhr, zur beliebten, abenteuerlichen Südstrandsafari ein.

Wie funktioniert das mit Ebbe und Flut und was verursacht dieses "unheimliche" Knistern im Watt? Woher kommen die Sandhäufchen auf dem Wattboden? Entdecken Sie die einzigartige Tierwelt des Wattenmeeres am Südstrand bei unserer Exkursion, denn wenn das Wasser den Meeresboden frei gibt, kommen viele Wattbewohner zum Vorschein und ein jeder von ihnen hat eine spannende Geschichte zu erzählen.

Mit Hilfe von Keschern, Grabegabeln und Lupen lernen Sie fünf dieser faszinierenden Tiere, wie den Wattwurm, die Herzmuschel, die Strandkrabbe, die Wattschnecke und die Nordseegarnele, die sogenannten "Small Five", näher kennen. Natürlich begleiten Sie dabei sachkundige Mitarbeiter*innen des Wattenmeer Besucherzentrums, die Ihnen Erstaunliches über die Wattbewohner berichten können. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie!
Kosten: Erwachsene 10 Euro, Kinder (6-17 Jahre) 8 Euro, Familien 26 Euro, große Familienkarte 26 Euro, kleine Familienkarte 17 Euro.
(Bitte denken Sie an geeignetes Schuhwerk).

Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Wattenmeer Besucherzentrums, Südstrand 110 b.

Welt der Wunder – Führungen durch die Ausstellung des Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrums
Im Wattenmeer Besucherzentrum am Wilhelmshavener Südstrand präsentiert sich das Weltnaturerbe Wattenmeer! Erleben und entdecken Sie diesen faszinierenden Lebensraum durch interaktive Medien, großformatige Fotos, Filme und Hörstationen in unserer komplett erneuerten Ausstellung.

Unsere einstündigen Führungen am Montag, den 02.10.23 und am Mittwoch, den 04.10.23 beginnen jeweils um 15.00 Uhr mit einem virtuellen Tauchgang in die geheimnisvollen Tiefen des Meeres. Unter unserem Original Pottwal-Skelett entführen wir Sie in die Welt der Wale, der Giganten der Ozeane. Anschließend lernen Sie dann die anderen Meeressäuger der Nordsee, Seehunde und Kegelrobben, vor allem aber den hier heimischen Schweinswal kennen. Bei einer spannenden Erkundungstour durch die verschiedenen Lebensräume des Wattenmeeres können Sie bei einem Spaziergang durch die naturgetreu nachgebildeten Salzwiesen, den hier heimischen Artenreichtum entdecken.
Bei uns erfahren Sie, wie es zu Ebbe und Flut kommt und welche Gefahren von dieser Naturgewalt ausgehen können. Außerdem machen Sie die Bekanntschaft mit tierischen und pflanzlichen Überlebenskünstlern, die sich perfekt an extremste Bedingungen angepasst haben.

Zum Abschluss dieser Exkursion in "eine Welt der Wunder" machen wir Sie mit den gefiederten Bewohnern des Wattenmeeres und der Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraumes für Millionen Zugvögel vertraut.
Freuen Sie sich auf eine spannende Wattenmeer-Reise!
Kosten: Eintrittspreis + 2 Euro
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail an: service@wattenmeer-besucherzentrum.de oder telefonisch unter 04421 / 9107 33.

Nur noch wenige Restplätze!
Wilhelmshaven Sailing-CUP 2023, Begleitfahrt an Bord der MS "Harle-Kurier"
Mit dem Wattenmeer Besucherzentrum können Sie am Samstag, 30.09.2023, den Wilhelmshaven Sailing-CUP 2023 hautnah erleben! Sichern Sie sich einen der wenigen noch vorhandenen Restplätze auf der MS "Harle Kurier" und begleiten Sie die Großsegler, die sich während der Regatta einen spannenden Wettkampf liefern werden. Seien Sie live dabei und beobachten Sie den Start und die Fahrt um den begehrten Cup.

Der Kapitän der MS "Harle Kurier" und Mitarbeiter*innen des Wattenmeer Besucherzentrums unterhalten Sie dabei mit spannenden und humorvollen Geschichten aus dem einzigartigen Lebensraum Wattenmeer und berichten Wissenswertes über die teilnehmenden Traditionssegler. Mit  einem großen Frühstücksbüfett an Bord ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Fahrt startet am Samstag, den 30.09.23, um 9.30 Uhr an der Flutmole (Wangeroogekai), wo sie gegen 14.00 Uhr auch enden wird.
Preise: Erwachsene 69 €, Kinder im Alter von 4 – 17 Jahren 49 € (inkl. großem Frühstückbüfett und Mittagssuppe).
Zu den technischen Daten der MS „Harle Kurier“: Ihr Heimathafen ist Carolinensiel. Die Länge des Schiffes beträgt 37 m, die Breite 7,75 m. Die "Harle Kurier" hat einen Tiefgang von 0,97 m. Seit 1987 ist sie im Besitz der Reederei Warrings.  In Kooperation mit dem Wattenmeer Besucherzentrum starten in der Saison regelmäßig Nationalpark-Erlebnisfahrten durch den Jadebusen zu den Seehundbänken, Vollmondfahrten, literarische Abendfahrten, Hafenrundfahrten und Fahrten zum Jade-Weser-Port, sowie saisonal auch zum Whale-watching.

Wir bitten um Voranmeldung zur Begleitfahrt auf der Internetseite "Sailing-Cup", wo Sie auch weitere Informationen finden.

Nationalpark-Erlebnisfahrten zu den Seehundbänken im Jadebusen (mit Schaufischen)
Bei unseren beliebten Nationalpark-Erlebnisfahrten mit der MS "Harle Kurier" haben sie die Gelegenheit, Seehunde, Fische und andere Bewohner des Weltnaturerbes Wattenmeer kennenzulernen.

Begleitet von fachkundigen Mitarbeitern des Wattenmeer Besucherzentrums fahren Sie zu den Ruheplätzen der im Jadebusen heimischen Seehunde, wo man die Tiere ungestört vom Schiff aus – mit etwas Glück – gut beobachten kann.

Damit Sie die typischen kleineren Bewohner des Wattenmeeres auch einmal "hautnah" betrachten können, wird während der Touren ein Schleppnetz zu Wasser gelassen.

Dabei erfahren Sie Wissenswertes und Erstaunliches über die verschiedenen Krebse, Muscheln, Schnecken und Fische, die in diesem extremen, durch Ebbe und Flut geprägten Lebensraum heimisch sind.

Nachstehend die Termine:

  • Dienstag, den 03.10.23 bis Samstag, den 07.10.23, täglich von 11.00 bis 12.30 Uhr
  • Sonntag, den 08.10.23, von 13.00 bis 14.30 Uhr
  • Montag, den 09.10.23, von 15.00 bis 16.30 Uhr
Kosten: Erwachsene 21 Euro, Kinder (4-17 Jahre) 16 Euro, Familien 45 Euro.
Wer ein eigenes Fernglas besitzt, sollte es bitte mitbringen.

Wir bitten um vorherige Buchung/Anmeldung (bitte bis 13.00 Uhr am jeweiligen Vortag) über den "Ticketshop" oder über das Formular auf der Seite "Nationalparkfahrten".

Veranstaltungen zu den 15. Zugvogeltagen vom Wattenmeer Besucherzentrum
Im Herbst prägen sie das Bild im Wattenmeer: Millionen von Zugvögeln, die hier Rast einlegen, um ihre Energiereserven für den Weiterflug in die Winterquartiere aufzufüllen. Der Nahrungsreichtum des Wattenmeeres dient als "Energie-Tankstelle" für die Langstreckenflieger. Jedes Jahr wieder bieten die Zugzeiten ein beeindruckendes Schauspiel! Lassen Sie sich von dieser Faszination anstecken, wenn sich vom 14. bis zum 22. Oktober 2023 bei den 15. Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bei über 250 Veranstaltungen alles um Zugvögel dreht.

Auch das Wattenmeer Besucherzentrum am Wilhelmshavener Südstrand bietet wieder ein bunt gemischtes, abwechslungsreiches Mitmach- und Erlebnisprogramm für große und kleine Besucher:innen.

Zum Auftakt starten wir am Samstag, den 14.10.23, von 10.00 bis 14.00 Uhr, mit dem spannenden und informativen Workshop "Die Reise der Zugvögel" für Kinder und Jugendliche. Die zuvor in der Ausstellung gewonnenen Erkenntnissen zum Leben der Vögel werden gemeinsam zur Erstellung eines Erklärvideos genutzt und die ausgestellten Tiere mit einem "Greenscreen" zum Leben erweckt.

Die spannende animierte Bildergeschichte "Dieses Jahr muss es klappen!" über die aufregende Reise eines Ringelganspaares ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene interessant. Das Gänsepaar Julius und Bernicla macht sich auf den Weg nach Sibirien, um endlich nach zwei erfolglosen Versuchen ihren Nachwuchs dort aufziehen zu können. Werden sie es in diesem Jahr schaffen? Der Geschichte kann man am Samstag, den 14.10.23, um 14.30 Uhr und am 21.10.23 um 16.00 Uhr lauschen.

Ein Highlight unserer neuen Ausstellung ist die anschauliche Präsentation der Vogelwelt des Wattenmeeres, die wir Ihnen am Samstag, den 14.10.23, um 17.00 Uhr und am Dienstag, 17.10.23, um 16.00 Uhr bei unserer ganz speziellen Führung "Federleicht und ohne Gepäck unterwegs", gefüllt mit spannenden und wissenswerten Fakten, zeigen möchten.

Am Sonntag, den 15.10.23, um 15.00 Uhr bieten wir eine Führung durch das neue Ausstellungsforum an der Flussseeschwalbenkolonie des Banter Sees an. Hier gibt es viel zu entdecken! Fotos und Videos vermitteln Einblicke in das Leben der bedrohten kleinen Vögel und anschauliche Berichte zeigen die Arbeit der Wissenschaftler*innen des Instituts für Vogelforschung und die hier betriebenen Langzeitstudien.

Wer fliegt und piept denn da? Bei unserer abendlichen Führung durch die Ausstellung wird am Sonntag, 15.10.23 und am Freitag, den 20.10.23, um 19.00 Uhr, im Schein von Taschenlampen die Welt der Vögel erkundet.

Dr. Monika Wahsner wird in ihrem Vortrag "Der Löffler – Botschafter der grenzüberschreitenden Zugvogeltage" am Montag, den 16.10.23, um 17.00 Uhr, diesen ganz besonderen Vogel in den Mittelpunkt stellen. Er symbolisiert eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte im Wattenmeer und ist mit seinem unverwechselbaren Aussehen ein wahrer Hingucker und Sympathieträger für den Vogelschutz im Allgemeinen.

Bei einer Exkursion am Wilhelmshavener Südstrand am Dienstag, den 17.10.23, um 09.00 Uhr präsentieren wir Ihnen "Das Wattenmeer Fly-In-Restaurant". Der Wattboden bietet ein enormes Nahrungsangebot für rastende Zugvögel. Wie viel müssen sie wohl fressen und wie wird die harte Schale der Muscheln geknackt? Diese und weitere Fragen werden bei unserer Exkursion beantwortet.

Eine vogelkundliche Fahrradtour von Wilhelmshaven zu den Salzwiesen in Cäciliengroden bieten wir am Mittwoch, den 18.10.23 von 13.00 bis 16.00 Uhr an. Begleitet durch eine Rangerin und durch einen Mitarbeiter des Besucherzentrums werden während der Fahrt und vor Ort an verschiedenen Stationen die Vögel im Wattenmeer und in den Salzwiesen beobachtet.

In seinem Vortrag "Vogelgrippe in der Kolonie der Flussseeschwalben – was wir daraus lernen können" berichtet Dr. Robert Rollins am Mittwoch, den 18.10.23, um 19.00 Uhr über den Ausbruch der Vogelgrippe in der Flussseeschwalbenkolonie am Banter See in Wilhelmshaven. Der Vortrag zeigt auf, welche Faktoren die Überlebenswahrscheinlichkeit der Vögel beeinflussen und wie Wissenschaftler versuchen, die Infektionen genauer zu verstehen, um die Vögel zukünftig besser zu schützen.

"Early Bird"-Exkursion am Jadebusen: Einen Spaziergang am Südstrand und am Fliegerdeich mit Vogelbeobachtung und Frühstücksimbiss bieten wir am Donnerstag, den 19.10.12, um 09.00 Uhr an. Dabei werden interessante Einblicke ins Leben der Zugvögel gewährt und die Bedeutung des Wattenmeeres als Drehscheibe für den Ostatlantischen Vogelzug erklärt. Diese Exkursion eignet sich für die ganze Familie.

Am Donnerstag, den 19.10.23, um 19.00 Uhr, nimmt Sie Dr. Gregor Scheiffarth (Nationalparkverwaltung) beim Experten-Dinner und einem exklusiven 3-Gänge-Menü im Wilhelmshavener Restaurant "Artischocke" mit auf eine kulinarisch begleitete Reise des Löfflers. Wir begleiten den Vogel in seine Überwinterungsgebiete in Portugal, Spanien und Westafrika. Freuen Sie sich auf faszinierende Landschaftsbilder und auf beeindruckende Aufnahmen des prächtigen Vogels.

Am 20., 21. und 22.10.23, jeweils um 11.00 Uhr, können Sie sich bei einer Schifffahrt in den Jadebusen mit der MS "Harle Kurier" auf die Spur der Nahrung der Zugvögel begeben. Anhand eines Schaufangs werden die Tiere des Wattenmeeres gezeigt und deren Bedeutung als Nahrungsquelle für die Zugvögel erläutert. Tipps zur Vogelbeobachtung und -bestimmung gibt es natürlich auch!

Bei einer Führung von Dr. Nathalie Kürten durch die neue Ausstellung an der Flussseeschwalbenkolonie begeben wir uns am Freitag, den 20.10.23, um 15.00 Uhr, mit Ihnen auf die Spur dieser stark bedrohten Tiere, mit spannenden Details zur aktuellen Forschung. Auch Kinder kommen hier auf ihre Kosten, wenn sie ihr erstes Holzküken beringen dürfen.

Tägliche kostenlose Zugvogel-Mitmach- und Bastelaktionen während der Öffnungszeiten des Besucherzentrums bieten Kindern und Familien die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen entspannt und ohne Zeitdruck etwas zum Thema Zugvögel zu malen, zu basteln oder zu rätseln.

Anmeldungen und Informationen zu unseren Veranstaltungen im "Ticketshop".

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen während der Zugvogeltage finden Sie unter www.zugvogeltage.de.
Zurück zum Seiteninhalt