Sonderausstellung - UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum
Direkt zum Seiteninhalt
Ausstellung » Sonderausstellung
Heimatliebe bis ans Ende der Welt
Aquarelle vom Wattenmeer der Künstlerin Alice Abed el Sayed

Das Wattenmeer hat mit seinen Prielen und Salzwiesen als Nahrungsquelle, Ruheraum und Rückzugsgebiet für die Zugvögel eine überragende Bedeutung.

Mit der Oldenburger Künstlerin Alice Abed el Sayed stellt der Freundeskreis Wattenmeerhaus anlässlich der diesjährigen Zugvogeltage die einmalige Naturlandschaft Wattenmeer in den Mittelpunkt der Kunstausstellung.

Gezeigt werden Aquarelle vom Wattenmeer, die ausschließlich unter freiem Himmel - bei natürlichen Licht- und Schattenverhältnissen (Pleinairmalerei) - rund um den Jadebusen (unter anderem in Dangast, Varel, Sehestedt, Langwardergroden, Wilhelmshaven) und an der niederländischen Wattenmeerküste entstanden sind.  

Seit über 20 Jahren arbeitet Alice Abed el Sayed als freischaffende Künstlerin. Über verschiedene Wege und Darstellungsformen fand sie zur Aquarellmalerei. Fasziniert vom Wattenmeer und angeregt durch den niederländischen Landschaftsmaler Geurt Busser entstehen Abed el Sayeds Bilder ausschließlich vor Ort, direkt am Motiv. Das sich fortwährend mit den Gezeiten ändernde Wattenmeer und die damit verbundenen unterschiedlichen Stimmungen fließen - im wahrsten Sinnes des Wortes - in ihre Aquarelle ein, immer mit Demut und Respekt vor dem Wechsel und dem Wandel der sich bewegenden Landschaft und stets mit der implizierten Aufforderung, das Wattenmeer in seiner Einzigartigkeit zu schützen.

Es ist das Malen in der freien Natur, dass Sayeds Bildern den Hauch eines Moments voller luftiger Würze und Möwengeschrei atmen lässt. In ihrer erhabenen und doch immer wieder fragilen Schönheit strahlen die zarten Aquarelle Ruhe und Frieden aus.

Neben der künstlerischen Qualität der Arbeit lässt sich in der emotionalen Zartheit der dargestellten Motive die Schutzwürdigkeit dieser einmaligen Naturlandschaft vor unserer Haustür erkennen.
Diese Sonderausstellung kann bis 31. Januar 2024 im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven besucht werden.

Fotoausstellung IceAGE
Marinen Lebewesen rund um Island auf der Spur

Mehr als 80 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im Rahmen des Projekts "IceAGE" seit 2011 die Unterwasserwelt der Subarktis. Sie wollen verstehen, was genau die Verbreitung von Arten in dieser sensiblen Region beeinflusst und welche Rolle der Klimawandel hierbei spielt.

Bei IceAGE geht es nicht – wie der Name vielleicht vermuten lässt – um die letzte Eiszeit, die Europa vor 60 000 – 10 000 Jahren vor heute heimsuchte. Es ist vielmehr das Kürzel eines spannenden Forschungsprojekts mit dem Namen "Icelandic marine Animals: Genetics and Ecology". Die Leitung und Durchführung ist in der Abteilung Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung, Senckenberg am Meer, in Hamburg angesiedelt.

Das Expeditionsteam wurde vom preisgekrönten Unterwasserfotografen Solvin Zankl begleitet, dessen Bilder regelmäßig in Medien wie GEO, stern, National Geographic Magazine, BBC oder Wildlife erscheinen.

Seine angefertigten Aufnahmen entführen Sie in eine fantastische Unterwasserwelt rund um Island voller mariner Wirbelloser, Meeresringelwürmer, Krebse und Weichtiere. Aber auch Gebirge und sogar Wasserfälle unter dem Meer gilt es in der Ausstellung zu entdecken.

Die Sonderausstellung entstand im Rahmen der Island-Begegnungen 2022 der Stadt Oldenburg in Kooperation mit dem Oldenburger Kulturbüro sowie dem Schlauen Haus in Oldenburg.
Diese Sonderausstellung ist bis zum 29. Oktober 2023 im UNSECO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven zu sehen.
Zurück zum Seiteninhalt